Sie finden uns im Gebäude der Universitätsbibliothek, in der 4. Etage in Bereich 1.
Die Leihfrist beträgt zwei Wochen. Sie kann zweimal, also auf maximal sechs Wochen, verlängert werden, bevor die Bücher in die Bibliothek zurückgebracht werden müssen.
Die Verlängerung kann per E-Mail oder persönlich an der Aufsicht erfolgen.
Hinweis: Sollte ein Buch von einer Kommilitonin/einem Kommilitonen dringend benötigt werden, muss ein ausgeliehenes Buch schnellstmöglich zurückgebracht werden.
Andere Medien, wie CDs und DVDs, können für eine Woche ausgeliehen werden.
Studierende können maximal zehn Bücher gleichzeitig ausleihen. Sonderregelungen sind möglich, wenn die Bücher für die Abschlussarbeit benötigt werden.
10.10.2024
Vom 17. bis 26. September hatten wir die Ehre, Frau Hiyori Matai von der Universität Tsukuba bei uns willkommen zu heißen. Als zweite Praktikantin im Rahmen unserer Kooperation mit Tsukuba absolvierte Frau Matai ihr Praktikum an der Bibliothek für Ostasienwissenschaften. Unter der fachkundigen Betreuung von Frau Sauer, unserer Spezialistin für den Bereich Japan, konnte sie wertvolle Einblicke gewinnen.
Frau Matai, die an der Universität Tsukuba Bibliotheks- und Informationswissenschaften studiert, hegt ein besonderes Interesse an der Digitalisierung in Bibliotheken und Archiven. Während ihres Aufenthalts in unserer OAW-Bibliothek machte sie sich mit dem Katalogisierungssystem vertraut und hatte die Gelegenheit, die Siebold-Sammlung zu besichtigen.
Es war uns eine große Freude, Frau Matai in Bochum betreuen zu dürfen. Wir hoffen, auch in Zukunft zahlreiche weitere Praktikant:innen aus Tsukuba an der Ruhr-Universität begrüßen zu können.
Sie suchen Literatur, welche vor 1996 erschienen ist? Nutzen Sie einfach den virtuellen Zettelkasten unseres digitalisierten alphabetischen Hauptkataloges (OAW-DAHK).
Der Bestand ab 1997 kann im RUB PRIMO Katalog der UB (siehe Suchschlitz oben) recherchiert werden. Aktuell läuft die Retrokatalogisierung, um auch ältere Bestände über den Katalog recherchierbar zu machen. Bis dies abgeschlossen ist, muss zur Recherche der Bestände bis 1997 der digitale Zettelkatalog genutzt werden.
Die Bibliothek der Fakultät für Ostasienwissenschaften (kurz: OAW-Bibliothek) ist eine Präsenzbibliothek, die allen Besucher:innen während ihrer Öffnungszeiten zur Nutzung offensteht. Wir verfügen über drei Recherche-Arbeitsplätze, 48 Arbeitsplätze in der Bibliothek und neun Leseplätzen im Magazin.
Die Bücher der OAW-Bibliothek sind zwar im OPAC als Präsenzbestand gekennzeichnet, dennoch ist eine Ausleihe unter folgenden Bedingungen möglich:
Nachtausleihe:
Vorlesungszeit: von 17 Uhr bis 11 Uhr des Folgetages
vorlesungsfreie Zeit: von 15 Uhr bis 11 Uhr des Folgetages
Wochenenendausleihe:
von Freitag, 15 Uhr, bis Montag, 11 Uhr
Hinweis: Die Ausleihe und Rückgabe endet 15 Minuten vor Schließung der Informationstheke. Bitte kalkulieren Sie das bei Ihrem Besuch in der OAW-Bibliothek mit ein.
Wichtig: Trotz ihrer Lage ist die OAW-Bibliothek kein Bestandteil der Universitätsbibliothek. Bücher dürfen daher nur nach Absprache mit der Aufsicht den Saal verlassen und müssen auch an der Aufsicht der OAW-Bibliothek zurückgegeben werden! Eine Ausleihe oder Rückgabe an der Informationstheke der Universitätsbibliothek ist nicht möglich.
Des Weiteren dürfen die blauen Körbe nicht mit in die OAW-Bibliothek genommen werden, sondern müssen während der Nutzung in einem Regal im Eingangsbereich deponiert werden. Gleiches gilt für Getränke – auch Wasser!
Die Bibliothek soll ein Ort sein, an dem Sie konzentriert arbeiten können. Bitte führen Sie keine lauten Unterhaltungen und schalten Sie Ihr Mobiltelefon auf lautlos.
Die Ostasienwissenschaften verfügen über eine Bibliothek, die einen Bestand von ca. 225.800 Monographien sowie über 300 laufend gehaltenen Zeitschriften und Tageszeitungen in europäischen und asiatischen Sprachen (Chinesisch, Japanisch und Koreanisch) aufweist. 1997 wurde mit der computergestützten Titelerfassung begonnen (s. RUB PRIMO Katalog). Der gesamte Bestand bis 1996 ist im digitalisierten alphabetischen Hauptkatalog (OAW-DAHK) nachgewiesen.
Einzelne Sektionen führen aktuelle, fach- und forschungsbezogene Sammlungen, die das Angebot vor allem durch neue und neueste Titel ergänzen. So existiert z.B. an der Sektion Sprache und Literatur Chinas die durch Prof. Helmut Martin begründete Taiwan-Forschungsstelle mit dem Schwerpunkt Kultur und Gesellschaft Taiwans. Der Bestand, der elektronisch erfasst und somit komplett online zugänglich und ständig ergänzt wird, umfasst weit über 6.000 Bände. Diese einzigartige Sammlung stellt in ihrer konzentrierten Form die größte außerhalb Taiwans existierende Forschungsbibliothek zur taiwanischen Kultur und Literatur dar. Workshops, Forschungsaufenthalte sowie großzügige Schenkungen und Spenden von Seiten des Kulturreferats der taiwanischen Vertretung in Deutschland und Frau Tienchi Martin-Liao unterstreichen sowohl die Bedeutung als auch das Interesse an dieser Sammlung.
Angegliedert an die Bibliothek ist das aus über 1.100 Hand- und Druckschriften bestehende Siebold-Archiv, das ein wertvolles Korpus für die Geschichtsforschung zu Japan im 19. und frühen 20. Jahrhundert darstellt.
Im Richard-Wilhelm-Übersetzungszentrum, das die chinesisch-deutsche Übersetzungsliteratur im kulturellen Bereich vom Beginn des 18. Jahrhunderts bis in unsere Tage bearbeitet, sind über 1.500 Titel bibliographisch erfasst und Fachleuten und Interessenten zugänglich.
Im Zusammenhang mit der Berufung von Prof. Regine Mathias und der Einrichtung eines neuen Schwerpunkts für neuere und neueste Geschichte Japans wurde die Ruhr-Universität Bochum zum zukünftigen Standort einer Sammlung zur japanischen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte bestimmt, die von Prof. Hidemura aus Japan gestiftet wurde. Die Sammlung umfasst u.a. Werke zur Agrarverfassung in der frühen Neuzeit, zur Lokal- und Regionalgeschichte, aber auch zu Modernisierung und Industrialisierung in der Neuzeit, zu Bergbau und Energiewirtschaft sowie zu volkskundlichen und religiösen Fragen. Diese Bestände werden durch die elektronische Erschließung interessierten Wissenschaftlern und Studierenden in der europäischen Japanforschung zugänglich gemacht.
Die Signaturen in der OAW-Bibliothek sind nach folgender Systematik aufgebaut:
Der erste Buchstabe einer Signatur legt den regionalen Schwerpunkt des Buches fest:
Der zweite Buchstabe legt die Art bzw. das Themengebiet des Buches fest:
Weitere Buchstaben legen den Schwerpunkt innerhalb des Themengebietes fest. Eine detaillierte Auflistung der Schwerpunkte findet sich in der Systematik der OAW-Bibliothek. Die Zahl gibt die laufende Nummer im Regal an.
Weitere mögliche Zusätze:
Die meisten Bücher aus dem Bestand der OAW-Bibliothek finden sich auf der vierten Etage der Universitätsbibliothek im Bereich 1. Es gibt zwei Ausnahmen:
1) Zeitschriften und einige alte und großformatige Bücher befinden sich im Magazin der OAW-Bibliothek auf der fünften Etage, letztere sind durch einen Stellvertreter im Regal gekennzeichnet. Um Zugang ins Magazin zu erhalten, müssen Sie sich bei der Aufsicht melden.
2) Bei manchen Titeln ist im Katalog ein anderer Standort vermerkt.
Taiwan-Bibliothek (RU) – Die Taiwan-Bibliothek ist in den Räumen 4/2-3 der OAW-Bibliothek untergebracht. Wenn Sie die OAW-Bibliothek betreten, finden Sie sie auf der rechten Seite neben der Aufsicht.
Die Taiwan-Bibliothek hat gesonderte Öffnungszeiten. Die Titel können mit den gleichen Einschränkungen wie die anderen Titel der OAW-Bibliothek entliehen werden.
Richard-Wilhelm ÜZ – Die Bibliothek des Richard-Wilhelm-Übersetzungszentrums befindet sich in MB 2.105.
Die Öffnungszeiten sind Öffnungszeiten i.d.R. Montags von 9 bis 14 Uhr; dienstags 10 bis 17 Uhr; mittwochs 10 bis 17 Uhr; donnerstags 12 bis 16 Uhr; freitags 8 bis 12 Uhr.
OAW-Archiv – Das Archiv der OAW-Bibliothek befindet sich auf Etage 5 in Raum UB 5/19. Die Bücher können nicht entliehen, sondern nur nach vorheriger Absprache mit dem Bibliotheksleiter Herrn Schütte (Tel.. 0234 32 28092, michael.schuette@rub.de, UB5/20) eingesehen werden.
Siebold-Archiv – Das Siebold-Archiv befindet sich im OAW-Magazin in dem Regal gegenüber der stählernen Durchgangstür. Diese Titel können nur zum Kopieren entliehen werden.
Datenträger bei der Aufsicht – Zumeist sind es Sprachlehrbücher, die mit diesem Standort markiert sind. Die Bücher selbst stehen an ihrem vorgesehenen Platz im Regal, die zugehörigen Datenträger erhalten Sie auf Nachfrage bei der Aufsicht und können von Fakultätsangehörigen für eine Woche ausgeliehen werden.
Multimedia-Schrank – Der Multimedia-Schrank befindet sich auf der fünften Etage bei den Büros der Bibliotheksverwaltung. Die Titel können auf Nachfrage beim Bibliothekspersonal für eine Woche entliehen werden.
OAW-Magazin – Titel mit diesem Standort befinden sich im Magazin auf der fünften Etage. Die Titel können mit den gleichen Einschränkungen wie die anderen Titel der OAW-Bibliothek entliehen werden.
An dieser Stelle möchten wir Ihnen einige Seiten vorstellen, die Ihnen bei der Literaturrecherche und -beschaffung helfen können.
Einige japanische Zeitschriften in unserem Bestand sind auch online recherchierbar. Auf einige Angebote kann man nur aus dem Uni-Netz zugreifen – diese sind mit einem Sternchen markiert.
Speziell für japanbezogene Zeitschriften ist die Plattform J-STAGE eine gute Anlaufstelle.
Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sollten Sie Links entdecken, die nicht mehr funktionieren oder weitere Zeitschriften unseres Bestandes kennen, auf die man online zugreifen kann, teilen Sie uns das bitte per E-Mail mit.
Diese Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und soll in erster Linie als Einstieg in die Recherche dienen. Sollten Sie dennoch eine wichtige Ressource auf dieser Seite und den verlinkten Seiten der Sektionen vermissen, würden wir uns sehr darüber freuen, wenn Sie uns dies per E-Mail mitteilen könnten, damit wir es an dieser Stelle ergänzen können.