Herzlich Willkommen auf der Seite der Fakultätsbibliothek Wirtschaftswissenschaft
Wir bieten Ihnen Zugriff auf elektronische und gedruckte Fachliteratur sowie kompetente Beratung:
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag: 8 bis 22 Uhr
Aufgrund einer Änderung der Buchungsmodalitäten für unsere Gruppenräume ist eine Buchung derzeit nur bis inklusive Freitag, den 14.2., möglich
Am Montag, den 17.2., bleiben die Gruppenräume geschlossen und ab 14:00 Uhr können dann Termine ab dem nächsten Tag gebucht werden.
Bitte beachten Sie, dass für zukünftige Buchungen folgende Regeln gelten:
a) Für eine Buchung ist ein Benutzerkonto bei unserem Buchungsdienst SuperSaas notwendig, welches mit einer RUB-Mail Adresse erstellt wurde. Existierende Benutzerkonten werden wir im Laufe des kommenden Montags löschen, damit gewährleistet ist, dass alle Konten dieser Regel entsprechen.
b) Eine Nutzung der Gruppenarbeitsräume ist nur noch für maximal 3 Stunden pro Tag möglich!
Dies gilt wie bisher auch für beliebige Gruppenzusammenstellungen, d.h. wer den von einer anderen Person gebuchten Raum an dem Tag bereits 3 Stunden genutzt hat, kann ihn nicht selbst für weitere 3 Stunden buchen!
Es sind auch weiterhin maximal zwei offene Buchungen pro Gruppe möglich und eine weitere immer erst nach dem Beginn des ersten Termins.
c) Das Buchungssystem gibt zwischen zwei Buchungen zukünftig automatisch eine Pause von 15 Minuten vor. Bitte beachten Sie, dass das Team der Infotheke den Raum in dieser Zeit auf Beschädigungen und Verschmutzungen kontrollieren wird, dafür ist die Anwesenheit der Person notwendig, die den Raum gebucht hat.
d) Bei der Buchung sind die Namen aller weiteren Gruppenmitglieder vollständig (Vor- und Nachnamen) in dem entsprechenden Feld anzugeben. Buchungen die keine weiteren Namen oder nur Vornamen enthalten werden gelöscht!
e) Die Gruppenräume werden um 17:45 geschlossen!
Wir verstehen, dass diese Regeln eine Verschlechterung gegenüber den bisherigen Bedingungen sind, aber nur auf diesem Weg ist gewährleistet, dass alle Studierenden die Möglichkeit haben saubere Räume mit funktionierender Technik für Ihre Gruppenarbeit zu nutzen.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
2. Einführung eines Pausenuhren-Systems
In der GD Bibliothek ist das Reservieren von Arbeitsplätzen grundsätzlich nicht gestattet, um allen Nutzer*innen die gleiche Möglichkeit zum Arbeiten zu bieten. Um eine faire Nutzung der Arbeitsplätze zu gewährleisten, haben wir die Pausenuhren eingeführt.
So funktioniert die Pausenuhr:
Die Pausenuhr kann genutzt werden, um Ihren Arbeitsplatz für eine kurze Pause von maximal einer Stunde freizuhalten.
Die Pausenuhr finden Sie bereits auf allen Arbeitsplätzen, ansonsten können Sie eine neue Pausenuhr an der Infotheke erhalten.
Stellen Sie die Pausenuhr entsprechend ein, wenn Sie Ihren Platz für eine Pause verlassen. Ihr Platz wird so für die angegebene Zeit für Sie reserviert.
Nach Ablauf der Pause kann der Platz, unabhängig von Ihren persönlichen Dingen, von anderen Nutzer*innen oder Bibliotheksmitarbeiter*innen belegt oder geräumt werden.
Wichtige Hinweise:
Pausenuhren sind an Tischen, die durch Tischkarten für bestimmte Aufgaben (z. B. Examenshausarbeit, Bachelor- oder Masterarbeit) reserviert sind, nicht zulässig, da diese Reservierungen Vorrang haben.
Das Reservieren von Plätzen über längere Zeiträume oder für andere Nutzer*innen ist nicht gestattet.
Das „Weiterstellen“ der Pausenuhr oder das Nutzen der Uhr für längere Pausen ist ebenfalls nicht erlaubt.
Bitte beachten Sie:
Räumen Sie Ihren Platz, sobald Sie ihn nicht mehr benötigen, und ermöglichen Sie so anderen, diesen zu nutzen.
Die Pausenuhr dient ausschließlich der Unterstützung einer fairen Platznutzung und soll helfen, dass alle ausreichend Platz zum Arbeiten finden.
Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe!
Ihr Team der GD Bibliothek
Hinweise zur Benutzung
In unserer Bibliothek finden Sie aktuell etwa 110.000 Bücher zu wirtschaftswissenschaftlichen Themen sowie ca. 17.000 gebundene ältere Zeitschriftenbände. Dazu kommen 100 laufend gehaltene Zeitschriftenabonnements und der Zugriff auf viele tausende elektronische Zeitschriften im Volltext. Eine Übersicht über unseren kompletten Bestand finden Sie im RUB Primo Katalog, den Sie über das Suchfeld im oberen Bereich dieser Seite durchsuchen können.
Genauere Informationen zum Aufbau unserer Buchbestände finden Sie in unserer Gesamtsystematik. Diese ist auch die Grundlage der Aufstellung der Bücher innerhalb der Bibliothek.
Etagenpläne, mit einer Darstellung wo sich welche Fachgebiete innerhalb der Bibliothek befinden, finden Sie in unserem Flyer.
Im RUB Primo Katalog finden Sie zu allen unseren gedruckten Büchern die Signaturen, in der Regel mit der Standortangabe "(GD 04/220) Bibliothek". Diese Information bezieht sich generell auf den Bibliothekseingang. Anhand der Etagenpläne können Sie dann prüfen auf welcher Etage Sie das Buch finden. Der überwiegende Teil unserer Bücher befindet sich auf der Etage 05. Diese erreichen Sie über die Treppe oder den Aufzug innerhalb der Bibliothek.
Sollte bei der Standortangabe eine andere Information stehen, wie beispielsweise "Ausleihtheke" oder "L 05", handelt es sich um einen Sonderstandort. Bücher mit dem Standort "Ausleihtheke" können Sie an der Infotheke gegen ein Pfand zur Einsicht in der Bibliothek entleihen. Bücher mit Standorten wie "L05", "L 18" etc. gehören zu einer Lehrstuhlbibliothek. Diese Exemplare finden Sie dann direkt an dem entsprechenden Lehrstuhl, dessen Büro Sie dieser Liste von Lehrstuhlkürzeln entnehmen können.
Die Bibliothek befindet sich im Gebäude GD mit Eingang auf der Etage 04 (GD 04/220).
Sie erstreckt sich über drei Etagen, auf denen Ihnen das WLAN-Netz eduroam sowie Netzwerkbuchsen zur Verfügung stehen.
Etage 06
Kursanmeldung über den Dienst Cituro
Wir möchten Sie unterstützen, Ihre Informationskompetenz weiter auszubauen. Dazu bieten wir regelmäßig Recherchekurse, in denen wir Ihnen die Grundlagen der Suche nach wirtschaftswissenschaftlichen Fachartikeln und Büchern zeigen wollen.
Diese Kurse finden überwiegend im Schulungsraum der Bibliothek statt (Silentium, GD 05/163, in der Nähe der Toiletten), wir bieten aber auch vereinzelt Termine via Zoom an.
(Sofern es sich um einen Zoom-Termin handelt, erhalten Sie die Zugangsdaten am Vortag/Vormittag des Termins per E-Mail.)
Bitte melden Sie sich über folgenden Link zu Kurs 1 bzw. Kurs 2 an:
Kursanmeldung über den Dienst Cituro
Kursanmeldung über den Dienst Cituro
Recherchetipps speziell für den Bereich Wirtschaftswissenschaft
Für die Recherche nach wirtschaftswissenschaftlichen Informationen verwenden Sie am besten die Fachdatenbanken, die die RUB lizenziert hat. Diese finden Sie in der Kopfleiste dieser Seite unter dem Punkt "Recherchieren" -> "Fachdatenbanken".
Einen direkten Link zu wirtschaftswissenschaftlichen Fachdatenbanken finden Sie hier: Fachinformation Wirtschaftswissenschaft
Für Artikel und Bücher, die Sie in einer Datenbank gefunden haben, existiert häufig direkt in der Datenbank die Möglichkeit zu prüfen, ob wir diese in elektronischer oder gedruckter Form an der RUB besitzen. Halten Sie dafür Ausschau nach einem Button mit der Aufschrift "Find it":
Ein Klick darauf führt in unseren Katalog Primo, wo Sie gegebenenfalls die Signatur(en) in den RUB-Bibliotheken oder einen Anzeige- bzw. Downloadlink zur elektronischen Fassung sehen können.
Dieses System ist allerdings nicht fehlerfrei. Wenn Sie keinen Treffer angezeigt bekommen, sollten Sie noch einmal manuell in verschiedenen Katalogen nachschauen:
Prüfen Sie bei den überregionalen Katalogen bitte auch immer über den Link in den Katalog der entsprechenden Bibliothek (im HBZ) bzw. über den Button "Bestand" (in der ZDB), ob die gewünschten Bücher oder Zeitschriftenjahrgänge dort auch wirklich verfügbar sind!
Die Qualität eines Zeitschriftenartikels können Sie anhand verschiedener Zeitschriftenrankings bewerten:
BWL
Der Verband der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. (VHB) gibt mit dem "VHB Rating 2024 für Publikationsmedien" ein Qualitätsranking vieler BWL-Zeitschriften heraus, in dem die wissenschaftliche Qualität dieser Zeitschriften von Experten bewertet wird.
Anders als im JourQual 3 Rating aus dem Jahr 2015 ist in diesem neuen Ranking keine Gesamtliste mehr verfügbar, da Zeitschriften in einzelnen Themengebieten unterschiedliche Noten haben können.
Die Teilratings finden Sie unter diesem Link:
Teilratings / VHB-Rating 2024 für Publikationsmedien
VWL
Das Handelsblatt hat 2013 ein Ranking speziell für VWL-Zeitschriften herausgebracht.
Eine um unsere Bestände und Links in die elektronische Fassung erweiterte Version davon finden Sie hier:
Filterlisten erstellen
Anhand dieser Qualitätsrankings können Sie in verschiedenen Datenbanken eine Filterliste für Artikel aus Zeitschriften mit einer hohen Bewertung (A+ und A Bewertung) erstellen.
Für die Datenbanken Business Source Premier und Web of Science haben wir dies bereits anhand des VHB Ratings 2024 für Sie übernommen.
Diese vorgefertigten Suchstrings finden Sie hier:
Zeitschriftenrankings-Filterliste VHB 2024
Diese Suchstrings können Sie in einer Datenbank in das Suchfeld einfügen und diese Suchanfrage abschicken. Über den Suchverlauf haben Sie anschließend die Möglichkeit diese Suche nach Zeitschriften mit einer hohen Bewertung mit einer anderen, thematischen Suchanfrage zu kombinieren. Auf diesem Weg werden anschließend nur noch Ergebnisse angezeigt die sowohl a) zu Ihrem Thema passen als auch b) aus einem A+ bzw. A bewerteten Journal stammen.
Für weitere Fragen zu diesem oder anderen Themen zur Recherche, sprechen Sie uns gerne an der Infotheke an oder besuchen Sie einen unserer Recherchekurse. Wir helfen gerne!
Dr. Andreas Bonse
Bibliotheksleitung
Raum GD E03/526
Astrid Finsterbusch
Katalogisierung, Lehrstuhlbestände, Loseblattsammlungen
Raum GD E05/165
Madeleine Gawlik
Information, Ausleihe, Schulungen, EDV
Raum GD E04/167
Sebastian Paul
Information, Ausleihe, Schulungen, EDV
Raum GD E04/167
Anke Worledge
Erwerbung, Katalogisierung, Zeitschriften, EDV
Raum GD E05/185
Studentische Hilfskräfte:
Johannes Bosco
Can Erkin
Anna Kessen
Max Peters
Raffael Silveira Pereira
Gerne können Sie uns Bestellwünsche über unser Formular zusenden.